Was passiert, wenn der Preis sich ändert?


Um die Preisnachfragefunktion \(p_N\) und die Preisabsatzfunktion \(p_A\) zu modellieren, nimmt man häufig lineare Funktionen, aber das muss nicht so sein: Hier werden einmal quadratische Funktionen verwendet:

$$ p_N(x)=0,5x² - 12x + 72 $$ $$ p_A(x)=0,02x² $$
Das Geogebra-Applet unten zeigt Preisnachfrage- und Preisangebotsfunktion.
Um den Preis zu ändern, benutze einfach den Schieberegler (\(p)\).

Überlege:

Wie viel wird zu diesem Preis nachgefragt? Wie würde ich das berechnen? (und: könnte ich das händisch?)
Wie viel wird zu diesem Preis angeboten? Wie würde ich das berechnen? (und: könnte ich das händisch?)
Bei welchen Preisen wird mehr nachgefragt als angeboten - und wie wirkt sich das vermutlich auf den Preis aus?
Bei welchen Preisen ist es umgekehrt?
Bei welcher Menge und bei welchem Preis herrscht ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage? Berechne beide Werte! (händisch)

Bei manchen Produkten steigt die Nachfrage stark, wenn der Preis sinkt: man kann sich dann mehr leisten (mehr Anziehsachen, mehr Kinokarten).
Andere Produkte sind wenig "preis-elastisch": Wenn Medikamente, Kartoffeln oder Klopapier spottbillig werden, kauft man trotzdem nicht viel mehr (Man solte nicht seine Medikamentendosierung verdopplet, weil es gerade so günstig ist!)
Handelt es sich bei dem Diagramm unten demnach eher um Kinokarten (preis-elastisch) oder Kartoffeln (preis-unelastisch?)
Um mehr vom Hintergrund zu verstehen, kannst du hier nachlesen.





Hier geht es weiter:


Interaktives Applet zur Marktpreisbildung (linear): hier und hier.

Die komplexesten Begriffe aus den obigen Übungen sind Konsumentenrente und Produzentenrente.

Ein interaktives Applet zur Konsumentenrente gibt es hier.

Ein interaktives Applet zur Produzentenrente gibt es hier.







Besucher*innenzahlen:
Kostenloser Besucherzähler