mehr als nur 3D: Die Matrizenrechnung ...
... ist in vielen Bereichen nützlich, in denen lineare Zusammenhänge zwischen mehreren Größen bestehen:
Produktionsverflechtungen oder Entwicklungen zwischen verschiedenen Zuständen
- ob es sich um die verschiedenen Altersgruppen einer Bevölkerung mit ihrer jeweiligen Anzahl handelt oder die Anzahl verschiedener Panini-Bildchen, die ein Sammler inzwischen hat, mit der zugehörigen Übergangswahrscheinlichkeit, ein neues Bild zu ergattern.
Matrizenrechnung lässt sich auf viele Felder anwenden,
darunter die Berechnung des Materialbedarfs bei mehrstufigen Produktionsprozessen, Lineare Optimierung und das Stellen von Prognosen mit Hilfe von Übergangsmatrizen.
Einfach gesagt ist Matrizenrechnung der mathematische Umgang mit "Zahlen im Paket",
Matrizen sind in diesem Sinne Tabellen, mit denen man rechnen kann.
Das klingt erstmal recht einfach - und das ist es auch. Nur zur Einführug der Grundbegriffe eine kleine Einführung: Tabellen für Materialflüsse
Eine ganz neue Art Malzunehmen
Zum Einstieg kann man sich am besten einen zweistufigen Produktionsprozessen anschauen: Die LEGO-Figuren und Die Spielzeug-Eisenbahn
Wie du gesehen hast, kann man Produktionsverflechtungen (also Mengenangaben, wieviel man wovon braucht) durch Matrizen angeben oder durch Graphen - die sogenannten Gozintographen.
Der Zusammenhang zwischen beiden hier im Video: M P (auf youtube)
oder auch bei Daniel Jung (auf youtube)
Nach diesem Einstieg lohnt es sich, die Matrizenmultiplikation genauer zu betrachten
und mit dem Falk´schen Schema übersichtlicher zu machen.
Nun ist es Zeit für ein paar Definitionen
Irgendwann merkt man dann, dass die Matrizenmultiplikation nicht immer so funktioniert, wie erwartet:
Das alles nochmal im Video: MathemaTrick (auf youtube) Besonderheiten der Matrizenmultiplikation
Mehrstufige Produktionsprozesse im Video:
erstmal die Basics: Mathe allein zuhaus (auf youtube)
Fit im Mathe-Abi (auf youtube)
Training grundlegend: mathestunde (pdf)
Teilen geht nicht - was geht dann? - LGS
Hanteln zusammenbauen: Hinführung zu Linearen Gleichungssystemen
Training LGS: Training
Unterschiede in der Lösbarkeit von LGS: Glossar LGS
Unterschiede in der Lösbarkeit von LGS: obere Dreiecksmatrizen
Check LGS: Check
Zu Linearen Gleichungssystemen gibt es auch eine eigene Seite!
Der Generalschlüssel: Die Inverse (wenn es sie gibt)
Training Inverse
Die Inverse: Check
FAQ: Warum kann man eigentlich nicht durch Matrizen teilen?
Übersicht gewinnen und Training
mehrstufigen Produktionsprozesse
Übersicht mehrstufige Produktionsprozesse
Schulbuch mit Übersichten und vielen Trainingsaufgaben: Bildungsverlag Eins
gute Übersicht: Auszug aus Schulbuch: Merkur Verlag
zweistufige Produktionsprozesse (Bsp. 1)
zweistufige Produktionsprozesse (oHiMi) - heri kommt zwar eine Inverse vor, wenn man noch nicht Interterien kann, lohnen sich vielleicht die andern Teilaufgaben ...
zweistufige Produktionsprozesse (oHiMi)
Standardaufgaben mit Lösungen: Berufskolleg Kaufmännische Schulen Kreis Düren (pdf)
Check, was du kannst!
Grundtechnik 1: Check Matrizenmultiplikation
Check Inverse
Check Ansätze zweistufiger Produktionsprozess
Check zweistufiger Produktionsprozess
Zur Überprüfung, was du alles können kannst: Checklist Matrizenrechnung
Was man sonst noch so mit Matrizen veranstalten kann:
Geometrisches
z.B. Drehmatrizen und Projektionsmatrizen (sehr geeginet für Schattenwurf)
Check Drehmatrizen
Check Projektionsmatrizen
Übergangsmatrizen und Markov-Prozesse
02_markov_mindmap-freeware.pdf
03_markov_stationaere_verteilungen.pdf
04_markov_kaeferaufgabe.pdf
05_wenige_radioaktive_atome.pdf
06_markov_google_pagerank_stoch_mit_matrizen.pdf 08_markov_kategorien_2.pdf
09_markov_katz_und_maus.pdf 10IQB AUfgabe CAS
11_markov_travelbugs.pdf
Roolfs: pdf mit jeder Menge interessanter Aufgaben (42 Seiten)
Checklist Markov
Geogebra Datei zu Markov-Prozessen
Lineare Optimierung
Checklist Lineare Optimierung
Glossar grundlegender Begriffe: Matrizenrechnung, Matrix, Format einer Matrix, quadratische Matrix, Matrizenmultiplikation, inverse Matrix, Determinante.
Besucher*innenzahlen:
Kostenloser Besucherzähler